Das aktuelle Hartheimer Gemeindeblatt

Hartheim am Rhein, Wöchentliche Ausgabe

Das aktuelle Hartheimer Gemeindeblatt (KW 39) kann hier heruntergeladen werden. Hier ein kompakter Überblick über die wichtigsten Inhalte:
Festprogramm
Einladungen Seniorennachmittag, Kindernachmittag, Umzug, ökumenischer Gottesdienst
Unsere Gemeinde putzt sich raus
Verkehrsbeschränkungen während des Festwochenendes

  ... und vieles mehr...

Ticketvorverkauf für unser großes Jubiläumswochenende

Tickets für die "baden.fm Jubi-PowerParty" mit DJ Matze und VolksDJ Felix Harrer am Freitag, den 29.09.2023 (Einlass ab 16 Jahren)

Einzelticket: 7 €
Vereinstisch: 170 € (10 x Eintritt, 1 reservierter Stehtisch, 1 große Vesperplatte, 10 x Maß Bier (oder anderes Getränk) und eine Runde Shots)

Tickets für den "Heimatabend" mit der Froschenkapelle am Samstag, den 30.09.2023 (Einlass ab 16 Jahren)

Einzelticket: 10 €
Tisch Heimatabend: 260 € (8 x Eintritt, 1 reservierter Biertisch, 1 große Vesperplatte, 8 Maß Bier (oder ein anderes Getränk) und 8 x Essen)

Scannen Sie den QR-Code oder erwerben Sie Ihre Tickets über unsere Ticketplattform.

Fund von Tigermücken im Ortsteil Feldkirch

Im Umfeld des Spielplatzes Feldkirch wurde die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) aufgefunden. Diese Mückenart kann sehr lästig werden, aber auch gefährliche Krankheiten verbreiten und wird deshalb bekämpft.

Die Asiatische Tigermücke ist etwa 6 mm klein, schwarz-weiß gefärbt und hat fünf weiße Streifen an den Hinterbeinen. Das Ende der Hinterbeine ist weiß und ein weißer Längsstreifen ziert auch den vorderen Rücken.

Die Tigermücke vermehrt sich in Wasseransammlungen, zum Beispiel in Regentonnen, Eimern, Gießkannen, Untersetzern, Schirmständern, verstopften Regenrinnen, Autoreifen etc., die mindestens 7 Tage stehen bleiben. Die Larven in den Eiern sind trocken- und kälteresistent. Sie schlüpfen nicht und können so überwintern und im nächsten Jahr schlüpfen. Belebte Gartenteiche mit Fischen oder Molchen sind keine Brutstätten. Vogel- und Igeltränken sind unbedenklich, wenn das Wasser mindestens alle fünf Tage gewechselt wird.

Bei der Bekämpfung sind wir auf die Mithilfe aller Bürger angewiesen - beseitigen oder sanieren Sie alle Brutstätten!

Kein Wasser in Gießkannen, Eimer, Blumenkübel stehen lassen, Untersetzter vermeiden.
Von April bis September: Behandeln Sie alle Brutstätten auf Ihrem Grundstück, die Sie nicht beseitigen können, alle drei Wochen mit Bti-Tabletten. Regentonnen mit Bti-Tabletten behandeln und anschließend mit einem Fliegennetz (mit Kordel oder Gummiband) lückenlos abdecken. Regentonnendeckel sind undicht und kontraproduktiv, da sie die Vermehrung fördern.
Nach der Mückensaison: Achten Sie unbedingt darauf, dass alle Behälter vor der Überwinterung gründlich gereinigt werden, um Überwinterungseier zu entfernen. Dazu bürsten Sie die Behälter gründlich aus und spülen sie anschließend mit Wasser aus. Behälter umdrehen oder überdacht lagern, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann.

Was sind Bti-Tabletten und wo erhalten Sie diese?

Bti ist ein biologisches Mittel (Protein), das Mückenlarven abtötet, aber anderen Tieren, Menschen und Pflanzen nicht schadet. Das Wasser kann weiterhin zum Gießen verwendet werden. Eine der zehn Bti-Tabletten im Blister reicht für die Behandlung von 50 Litern Wasser (siehe Beipackzettel).
Einwohner des Ortsteiles Feldkirch können die Tabletten ab sofort im Rathaus Hartheim und ab dem 05. September in der Ortsverwaltung Feldkirch (Dienstag 16-19 Uhr, Freitag 9-12 Uhr) abholen.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Kommunale Wärmeplanung

Bestellung von Gelben Tonnen

Ab dem nächsten Jahr 2024 wird im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald die gelbe Tonne eingeführt.
Die Behälter werden voraussichtlich ab Oktober 2023 ausgeliefert. Die Auslieferung soll lt. Firma Remondis bis Januar 2024 abgeschlossen sein. Die erste Leerung der gelben Tonnen erfolgt feiertagsbedingt frühestens ab dem 2. Januar 2024.
Alle Anfragen zur gelben Tonne, insbesondere gewünschte Änderungen bei der Anzahl und Größe der Behälter, richten Sie bitte ausschließlich direkt an die Firma Remondis:
E-Mail:             gelbetonnebhs@remondis.de, Telefon.:           0800 1223255
Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) nimmt keine Bestellungen mehr an!

Ortsplan der Gemeinde Hartheim am Rhein

Der Ortsplan (6,413 MiB) unserer Gemeinde mit einer Umgebungskarte steht Ihnen hier zur Verfügung.

Ortsbroschüre und Bürgerinformation "Breisgau" mit vielen Infos zur Gemeinde Hartheim am Rhein

In der Ortsbroschüre und Bürgerinformation "Breisgau" erhalten Sie die wichtigsten Infos zur Gemeinde Hartheim am Rhein. Die Bröschüre haben wir zum Lesen und Downloaden unter  Gemeinde & Rathaus --> Rathaus & Bürgerservice --> Ortsbroschüre "Breisgau" hinterlegt und verlinkt.

Viel Spaß beim Informieren und Lesen!

Gemeindeentwicklungskonzept "Hartheim am Rhein 2030"

Das Gemeindeentwicklungskonzept "Hartheim am Rhein 2030" kann nachfolgend als PDF-Version heruntergeladen werden. Außerdem ist ein Film zum Gemeindeentwicklungskonzept, der von den Jugendlichen erstellt wurde auf Youtube verlinkt und kann dort angesehen werden.

Mit einem Klick auf das Bild
kommen Sie zum Film: 

"Hartheim am Rhein 2030 - Perspektiven der Jugendlichen"

-

Nachfolgend kann das Gemeindeentwicklungskonzept in der PDF-Version heruntergeladen werden:

Kontakt

Gemeinde                                            
Hartheim am Rhein  

Feldkircher Str. 17      
79258 Hartheim am Rhein
Tel.: 07633 - 9105 0
Fax.: 07633 - 9105 33
gemeinde@hartheim.de

Notfalltelefon des Gemeindebauhofs: 0151/65474145

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Dienstag 14.00 Uhr - 18.30 Uhr

Ortsverwaltung
Bremgarten

Hauptstr. 11
79258 Hartheim-Bremgarten
Tel: 07633 / 36 18
ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch: nur nach Termin-
vereinbarung in der Zeit von 17.00 Uhr - 18.30 Uhr

Ortsverwaltung
Feldkirch

Dorfstr. 11
79258 Hartheim-Feldkirch
Tel: 07633 / 13 53 7
ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de

Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr
Freitag 09.00 - 12.00 Uhr